Teilhabe und Teilnahme
Zukunftspotenziale der Genossenschaftsidee
18. Juni 2018, 10 Uhr, bis 19. Juni 2018, 13 Uhr
Anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Wilhelm Raiffeisen laden die Evangelische Akademie im Rheinland, das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD, das Seminar für Genossenschaftswesen der Universität Köln und die Stiftung Sozialer Protestantismus zu einer internationalen und interdisziplinären Tagung nach Bonn ein.
Das Genossenschaftswesen – einst als Notlösung unter armen und auf sich gestellten Landbewohnern im Westerwald entwickelt – hat mit dem Prinzip von Teilhabe und Teilnahme weltweit Schule gemacht. In fünf Themensträngen informieren und diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, aus Genossenschaftsverbänden und Genossenschaften, aus Diakonie, Entwicklungsarbeit, Finanzwirtschaft und Kirchenorganisation, aus Ökonomie und Theologie über die Zukunft dieser großartigen Idee, deren Potenziale noch längst nicht ausgeschöpft sind.
Zugleich erinnern wir an den evangelischen Christenmenschen Friedrich Wilhelm Raiffeisen, ohne dessen Frömmigkeit sein ökonomisches wie soziales Engagement kaum zu verstehen ist. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Diskussion neuerer Entwicklungen von Genossenschaften, vor allem im Bereich der Sozialwirtschaft, und anderen Formen nachhaltigen und selbstbestimmten Wirtschaftens.
Mitglieder aus Genossenschaftsinitiativen werden über ihre Erfahrungen berichten. Diakonische Initiativen und neue entwicklungspolitische Ansätze werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die Kongressangebote zur Orientierung für eigene Vorhaben nutzen oder eigene Ansätze und Erfahrungen in das Tagungsgespräch einbringen.
Landespfarrer Peter Mörbel
Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn
Professor Dr. Gerhard Wegner
Sozialwissenschaftliches Institut der
Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD)
Dipl.-Volkswirt Volker Hergenhan
Stiftung Sozialer Protestantismus (SSP), Friedewald
Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Seminar für Genossenschaftswesen (SfG), Universität
Köln
Programm
Eine detaillierte Übersicht zum Programm und den Referentinnen und Referenten finden Sie auf den Seiten der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Pressemitteilungen, Berichte und Fotos
Vorab-Pressemitteilung zum Evangelischen Raiffeisenkongress
Pressemitteilung zum Grußwort von Präses Manfred Rekowski
Bericht zur Tagung auf der Internetseite ekir.de
epd-Meldung zur Eröffnung des Kongresses
Interview mit dem Genossenschaftsexperten Dr. Burghard Flieger
Beitrag der Radiosendung „Diesseits von Eden“ (WDR 5), ab Sendeminute 23’40“
Fotoalbum zum Kongress
Videos
Eröffnungsrede von Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
Für wen ist die Genossenschaft die geeignete Wirtschaftsform? Vortrag von Dr. Johannes Blome-Drees, Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln
Genossenschaftliche Alternativökonomien / Vortrag von Dr. Burghard Flieger, innova eG, Freiburg
Raiffeisens sperrige Sozialethik – Selbstaktivierung als Armutsbekämpfung / Vortrag von Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Lehrstuhl für christliche Gesellschaftslehre, Ruhr-Universität Bochum
Transformationspotenziale von Energie-Genossenschaften / Vortrag von Dr. Christian Lautermann, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Universität Oldenburg
Geldtransfair – Eine genossenschaftliche Idee für Heimatüberweisungen von Migrantinnen und Migranten / Vortrag von Dr. Pedro Morazán, Südwind e.V., Bonn
Das Mikrokreditwesen auf dem Weg zu neuen Partnerschaften. Beispiele aus Asien / Vortrag von Helmut Pojunke, Geschäftsführer des westdeutschen Förderkreises OikoCredit, Bonn
Gemeinde als Hilfe- und Rechtsgenossenschaft Motive und Handlungsmuster bürgerschaftlichen Engagements / Vortrag von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Seminar für Genossenschaftswesen an der Universität zu Köln
Genossenschaft als Element einer Kirchenreform von unten / Vortrag von Prof Dr. Gerhard Wegner, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
Podiumsdiskussion „Zur Akualität des Genossenschaftswesens“ / mit Präses Manfred Rekowski (Evangelische Kirche im Rheinland), Staatssekretärin Daniela Schmitt (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau desLandes Rheinland-Pfalz), Dr. Gustav A. Horn (Direktor des Instituts für Makroökonomieund Konjunkturforschung IMK in der Hans-Böckler-Stiftung), Paul Ambruster, ehemaliger Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV), Moderation: Prof. Dr. Gerhard Wegner
Veranstaltungsort
Gustav-Stresemann-Institut, Europäische Tagungs- und Bildungsstätte
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tagungsbüro
Margit Korsch
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 50
margit.korsch@akademie.ekir.de


